カリキュラム | Curriculum | 人文学研究科MC | ナンバリング | Numbering | HUMGL5023O |
---|---|---|---|---|---|
専攻 | Major | ドイツ語ドイツ文学 | 担当教員 | Instructor | コンラート マルクス(CONRAD Markus) |
開講期 | Semester | 春学期(Spring semester) | 開講時間帯 | Day & time | 木(Thu):5限 |
コード番号 | Code Number | 2010612 | 教職 | Teacher's License |
教科 : 該当なし 入学年度 : 該当なし |
科目名 | Course title | ドイツ文化学研究Ⅳ <Studies in German Culture IV> |
講義題目 | Title | |
転用科目 コード(学部のみ) |
Substitue for | 該当なし | 単位 | Credit | 2 |
コースツリー/種別 | Subject type | 講義 | 受講年次 | Grade | |
他学部 | 不可 | 履修取り下げ制度 | Course withdrawal | 利用しない ※「欠席」と「F(不合格)」については、担当教員が定めた基準によります。 |
|
学芸員資格 | Curator's Qualification | 該当なし | |||
備考 | Others | 【授業開講形態(対面・遠隔の別)は以下のWEBページにまとめています。 URL:https://mado.adm.nagoya-u.ac.jp/hum_web ※履修登録後に授業形態に変更がある場合には、NUCTの授業サイトで案内しますので必ず確認してください。 ※授業での使用ツールや遠隔授業(オンデマンド型)の場合の教員への質問方法・学生同士の意見交換の方法等についてもNUCTの授業サイトで案内します。 】 |
-
カリキュラムCurriculum人文学研究科MCナンバリングNumberingHUMGL5023O
-
専攻Majorドイツ語ドイツ文学担当教員Instructorコンラート マルクス(CONRAD Markus)
-
開講期Semester春学期開講時間帯Day & time木(Thu):5限
-
コード番号Code Number10612教職Teacher's License教科 : 該当なし
入学年度 : 該当なし -
科目名Course titleドイツ文化学研究Ⅳ
<Studies in German Culture IV>講義題目Title -
転用科目コード(学部のみ)Substitue for該当なし単位Credit2
-
コースツリー/種別Subject type講義受講年次Grade
-
他学部不可学芸員資格Curator's Qualification該当なし履修取り下げ制度Course withdrawal利用しない
※「欠席」と「F(不合格)」については、担当教員が定めた基準によります。 -
備考Others
【授業開講形態(対面・遠隔の別)は以下のWEBページにまとめています。 URL:https://mado.adm.nagoya-u.ac.jp/hum_web ※履修登録後に授業形態に変更がある場合には、NUCTの授業サイトで案内しますので必ず確認してください。 ※授業での使用ツールや遠隔授業(オンデマンド型)の場合の教員への質問方法・学生同士の意見交換の方法等についてもNUCTの授業サイトで案内します。 】 履修条件・注意事項
Requirements for registrationVorlesung bzw. Seminar für Masterstudenten und Bachelorstudenten ab dem 3. Studienjahr. Teilnahme steht allen Interessierten frei (ohne weitere formale Beschränkungen) 授業の目的
Course purposeIn diesem Seminar sollen Lessings Stücke 'Miss Sara Sampson' und 'Emilia Galotti' im Zusammenhang mit seiner theoretischen Konzeption des bürgerlichen Trauerspiels behandelt werden.
In this class shall be analyzed and discussed Lessings plays 'Miss Sara Sampson' and 'Emilia Galotti' in connection with his theoretical conception of the domestic tragedy.授業の内容・方法
ContentNeben der Textlektüre von Lessings beiden bürgerlichen Trauerspielen werden wir die Begründung für dieses neue Genre in seinen einschlägigen theoretischen Schriften untersuchen, wobei insbesondere der Bezug zur klassischen Tragödienkonzeption nach Aristoteles zu beachten sein wird. Als weiterer wesentlicher Gesichtspunkt soll die sozialgeschichtliche Entwicklung im 18. Jahrhundert Berücksichtigung finden, die neben ästhetischen Aspekten den wesentlichen Hintergrund für diese Neuorientierung bildet, gerade auch im Vergleich mit englischen Gattungsvorbildern und der gesellschaftlichen Situation in England.
Themen u.a.:
1. Der biographische Hintergrund Lessings
2. Lessing als erster freier Schriftsteller Deutschlands
3. Lessings dramatisches Frühwerk
4. Die Bestimmung der Tragödie nach der Poetik des Aristoteles
5. Lessings Auseinandersetzung mit Gottscheds Regelpoetik
6. Die Protoindustrialisierung und gesellschaftliche Situation in den deutschsprachigen Gebieten
7. Gattungsmuster aus England
8. Lessings literarisch-kritische Reflexionen in den Literaturbriefen
9. Textlektüre: Miss Sara Sampson
10. Zur Wirkungsintention
11. Das zeitgenössische Publikum und die Rezeption
12. Lessings Briefwechsel über das Trauerspiel mit Nicolai und Mendelssohn
13. Textlektüre: Emilia Galotti
14. Die antiken Stoffvorlagen
15. Aufführungen und literaturgeschichtliche Nachwirkungen
etc.教科書・テキスト
TextbooksTexteditionen u.a.:
- Gotthold Ephraim Lessing: Werke und Briefe in zwölf Bänden. Hrsg. v. Wilfried Barner u.a. Frankfurt/M.: Deutscher Klassiker Verlag 1985-2003
- Veronica Richel (Hg.): Gotthold Ephraim Lessing – Miß Sara Sampson. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart: Reclam 1985
(Die eigene Anschaffung von Literatur für diese Lehrveranstaltung ist nicht nötig. Die Quellen und Textgrundlagen werden als Kopien im Seminar für alle Teilnehmer zur Verfügung gestellt, ebenso Abschnitte aus der Sekundärliteratur.)
参考書
ReferencesGrundlegende Literatur u.a.:
- Wilfried Barner u.a.: Lessing: Epoche ‒ Werk ‒ Wirkung. 5., neubearb. Aufl. München: Beck 1987
- Monika Fick: Lessing Handbuch. Leben ‒ Werk ‒ Wirkung. 4., aktualisierte und erweiterte Aufl. Stuttgart: Metzler 2016
- Nisbet, Hugh Barr: Lessing ‒ eine Biographie. Aus dem Englischen übersetzt von Karl S. Guthke. München: Beck, 2008
- Ursula Schulz: Lessing auf der Bühne. Chronik der Theateraufführungen 1748-1789. Wolfenbüttel u.a.: Jacobi 1977
受講生の自宅学習
Preparation and reviewergänzende Lektüre 成績評価の方法と基準
EvaluationVoraussetzung für einen Leistungsnachweis: regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit (40%), sowie eine abschließende schriftliche Seminararbeit am Semesterende (60%)
A score of 60 or more considered acceptable.連絡方法
Contact informationeMail: conrad.marcus@e.mbox.nagoya-u.ac.jp
Termin Sprechstunde: Mittwoch bzw. Freitag 14.45-16.15 (und nach Absprache)-
履修条件・注意事項Requirements for registrationVorlesung bzw. Seminar für Masterstudenten und Bachelorstudenten ab dem 3. Studienjahr. Teilnahme steht allen Interessierten frei (ohne weitere formale Beschränkungen)
-
授業の目的Course purposeIn diesem Seminar sollen Lessings Stücke 'Miss Sara Sampson' und 'Emilia Galotti' im Zusammenhang mit seiner theoretischen Konzeption des bürgerlichen Trauerspiels behandelt werden.
In this class shall be analyzed and discussed Lessings plays 'Miss Sara Sampson' and 'Emilia Galotti' in connection with his theoretical conception of the domestic tragedy. -
授業の内容・方法ContentNeben der Textlektüre von Lessings beiden bürgerlichen Trauerspielen werden wir die Begründung für dieses neue Genre in seinen einschlägigen theoretischen Schriften untersuchen, wobei insbesondere der Bezug zur klassischen Tragödienkonzeption nach Aristoteles zu beachten sein wird. Als weiterer wesentlicher Gesichtspunkt soll die sozialgeschichtliche Entwicklung im 18. Jahrhundert Berücksichtigung finden, die neben ästhetischen Aspekten den wesentlichen Hintergrund für diese Neuorientierung bildet, gerade auch im Vergleich mit englischen Gattungsvorbildern und der gesellschaftlichen Situation in England.
Themen u.a.:
1. Der biographische Hintergrund Lessings
2. Lessing als erster freier Schriftsteller Deutschlands
3. Lessings dramatisches Frühwerk
4. Die Bestimmung der Tragödie nach der Poetik des Aristoteles
5. Lessings Auseinandersetzung mit Gottscheds Regelpoetik
6. Die Protoindustrialisierung und gesellschaftliche Situation in den deutschsprachigen Gebieten
7. Gattungsmuster aus England
8. Lessings literarisch-kritische Reflexionen in den Literaturbriefen
9. Textlektüre: Miss Sara Sampson
10. Zur Wirkungsintention
11. Das zeitgenössische Publikum und die Rezeption
12. Lessings Briefwechsel über das Trauerspiel mit Nicolai und Mendelssohn
13. Textlektüre: Emilia Galotti
14. Die antiken Stoffvorlagen
15. Aufführungen und literaturgeschichtliche Nachwirkungen
etc. -
教科書・テキストTextbooksTexteditionen u.a.:
- Gotthold Ephraim Lessing: Werke und Briefe in zwölf Bänden. Hrsg. v. Wilfried Barner u.a. Frankfurt/M.: Deutscher Klassiker Verlag 1985-2003
- Veronica Richel (Hg.): Gotthold Ephraim Lessing – Miß Sara Sampson. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart: Reclam 1985
(Die eigene Anschaffung von Literatur für diese Lehrveranstaltung ist nicht nötig. Die Quellen und Textgrundlagen werden als Kopien im Seminar für alle Teilnehmer zur Verfügung gestellt, ebenso Abschnitte aus der Sekundärliteratur.)
-
参考書ReferencesGrundlegende Literatur u.a.:
- Wilfried Barner u.a.: Lessing: Epoche ‒ Werk ‒ Wirkung. 5., neubearb. Aufl. München: Beck 1987
- Monika Fick: Lessing Handbuch. Leben ‒ Werk ‒ Wirkung. 4., aktualisierte und erweiterte Aufl. Stuttgart: Metzler 2016
- Nisbet, Hugh Barr: Lessing ‒ eine Biographie. Aus dem Englischen übersetzt von Karl S. Guthke. München: Beck, 2008
- Ursula Schulz: Lessing auf der Bühne. Chronik der Theateraufführungen 1748-1789. Wolfenbüttel u.a.: Jacobi 1977
-
受講生の自宅学習Preparation and reviewergänzende Lektüre
-
成績評価の方法と基準EvaluationVoraussetzung für einen Leistungsnachweis: regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit (40%), sowie eine abschließende schriftliche Seminararbeit am Semesterende (60%)
A score of 60 or more considered acceptable. -
連絡方法Contact informationeMail: conrad.marcus@e.mbox.nagoya-u.ac.jp
Termin Sprechstunde: Mittwoch bzw. Freitag 14.45-16.15 (und nach Absprache)
-