カリキュラム | Curriculum | 人文学研究科MC | ナンバリング | Numbering | HUMGL5027O |
---|---|---|---|---|---|
専攻 | Major | ドイツ語ドイツ文学 | 担当教員 | Instructor | コンラート マルクス(CONRAD Markus) |
開講期 | Semester | 春学期(Spring semester) | 開講時間帯 | Day & time | 水(Wed):3限 |
コード番号 | Code Number | 2010616 | 教職 | Teacher's License |
教科 : 該当なし 入学年度 : 該当なし |
科目名 | Course title | ドイツ文化学上級演習Ⅳ <Advanced Seminar on German Culture IV> |
講義題目 | Title | |
転用科目 コード(学部のみ) |
Substitue for | 該当なし | 単位 | Credit | 2 |
コースツリー/種別 | Subject type | 演習 | 受講年次 | Grade | |
他学部 | 不可 | 履修取り下げ制度 | Course withdrawal | 利用しない ※「欠席」と「F(不合格)」については、担当教員が定めた基準によります。 |
|
学芸員資格 | Curator's Qualification | 該当なし | |||
備考 | Others | 【授業開講形態(対面・遠隔の別)は以下のWEBページにまとめています。 URL:https://mado.adm.nagoya-u.ac.jp/hum_web ※履修登録後に授業形態に変更がある場合には、NUCTの授業サイトで案内しますので必ず確認してください。 ※授業での使用ツールや遠隔授業(オンデマンド型)の場合の教員への質問方法・学生同士の意見交換の方法等についてもNUCTの授業サイトで案内します。 】 |
-
カリキュラムCurriculum人文学研究科MCナンバリングNumberingHUMGL5027O
-
専攻Majorドイツ語ドイツ文学担当教員Instructorコンラート マルクス(CONRAD Markus)
-
開講期Semester春学期開講時間帯Day & time水(Wed):3限
-
コード番号Code Number10616教職Teacher's License教科 : 該当なし
入学年度 : 該当なし -
科目名Course titleドイツ文化学上級演習Ⅳ
<Advanced Seminar on German Culture IV>講義題目Title -
転用科目コード(学部のみ)Substitue for該当なし単位Credit2
-
コースツリー/種別Subject type演習受講年次Grade
-
他学部不可学芸員資格Curator's Qualification該当なし履修取り下げ制度Course withdrawal利用しない
※「欠席」と「F(不合格)」については、担当教員が定めた基準によります。 -
備考Others
【授業開講形態(対面・遠隔の別)は以下のWEBページにまとめています。 URL:https://mado.adm.nagoya-u.ac.jp/hum_web ※履修登録後に授業形態に変更がある場合には、NUCTの授業サイトで案内しますので必ず確認してください。 ※授業での使用ツールや遠隔授業(オンデマンド型)の場合の教員への質問方法・学生同士の意見交換の方法等についてもNUCTの授業サイトで案内します。 】 履修条件・注意事項
Requirements for registrationSeminar für Masterstudenten und Doktoranden. Teilnahme steht allen Interessierten frei (ohne weitere formale Beschränkungen) 授業の目的
Course purposeIn diesem Seminar werden die Student(inn)en durch gemeinsame Textlektüre und -analyse mit dem literarischen und publizistischen Spätwerk von Heinrich Heine zwischen 1831 und 1856 sowie dem einschlägigen epochalen Kontext vertraut gemacht.
In this class students can become more familiar with the late literary and journalistic works of Heinrich Heine between 1831 and 1856 and the relevant epochal context by common readings and analysis.授業の内容・方法
ContentIn diesem Seminar soll Heines Spätwerk behandelt werden, das nach seiner Übersiedlung nach Frankreich 1831 und vor allem während seiner letzten Lebensjahre in Paris entstand. Im Vordergrund der Betrachtung werden insbesondere sein berühmtes Versepos 'Deutschland. Ein Wintermärchen' (1844) und seine letzte große Gedichtsammlung 'Romanzero' (1851) stehen. Dabei ist besonders die aktuelle politische Situation in den deutschen Staaten und Frankreich zu berücksichtigen, ebenso die Entwicklung der ästhetischen und politischen Orientierung Heines, wozu neben weiteren Werken und Gedichtausgaben dieser Zeit zusätzlich insbesondere etwa seine Schrift 'Die romantische Schule' (1836) als polemische Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen deutschen Literatur und dem eigenen Frühwerk in die Untersuchung einbezogen werden kann.
Themen u.a.:
1. Biographischer Hintergrund: Heines Situation in Deutschland
2. Textlektüre: Die romantische Schule
3. Die Verortung im literaturgeschichtlichen Kontext
4. Die bürgerliche Revolution in Frankreich und Heines Umsiedlung
5. Heines Situation in Frankreich
6. Die politische Restauration in Deutschland
7. Textlektüre: Deutschland. Ein Wintermärchen
8. Heines sozialrevolutionäres Engagement
9. Heines Begegnung mit dem Saint-Simonismus
10. Textlektüre: Französische Zustände
11. Heines journalistische Publizistik
12. Heines Pariser Matratzengruft
13. Textlektüre: Romanzero
14. Der Teilzyklus 'Romanzen' aus dem 'Buch der Lieder' – ein Vergleich
15. Textlektüre: Der Doktor Faust. Ein Tanzpoem
etc.教科書・テキスト
TextbooksTexteditionen u.a.:
- Heinrich Heine: Werke und Briefe, 10 Bde. Hg. v. Hans Kaufmann. Berlin u.a.: Aufbau 1980.
(Die eigene Anschaffung von Literatur für dieses Seminar ist nicht nötig. Die Quellen und Textgrundlagen werden als Kopien im Seminar für alle Teilnehmer zur Verfügung gestellt, ebenso Abschnitte aus der Sekundärliteratur.)
参考書
ReferencesGrundlegende Literatur u.a.:
- Gerhard Höhn: Heine-Handbuch. Zeit, Person, Werk. Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart u. Weimar: Metzler 2004
- Rolf Hosfeld: Heinrich Heine - die Erfindung des europäischen Intellektuellen. Biographie. München: Siedler 2014
- Jürgen Brummack (Hg.): Heinrich Heine - Epoche, Werk, Wirkung. München: Beck 1980受講生の自宅学習
Preparation and reviewergänzende Lektüre 成績評価の方法と基準
EvaluationVoraussetzung für einen Leistungsnachweis: regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit (40%), sowie eine abschließende schriftliche Seminararbeit am Semesterende (60%)
A score of 60 or more considered acceptable.連絡方法
Contact informationeMail: conrad.marcus@e.mbox.nagoya-u.ac.jp
Termin Sprechstunde: Mittwoch bzw. Freitag 14.45-16.15 (und nach Absprache)-
履修条件・注意事項Requirements for registrationSeminar für Masterstudenten und Doktoranden. Teilnahme steht allen Interessierten frei (ohne weitere formale Beschränkungen)
-
授業の目的Course purposeIn diesem Seminar werden die Student(inn)en durch gemeinsame Textlektüre und -analyse mit dem literarischen und publizistischen Spätwerk von Heinrich Heine zwischen 1831 und 1856 sowie dem einschlägigen epochalen Kontext vertraut gemacht.
In this class students can become more familiar with the late literary and journalistic works of Heinrich Heine between 1831 and 1856 and the relevant epochal context by common readings and analysis. -
授業の内容・方法ContentIn diesem Seminar soll Heines Spätwerk behandelt werden, das nach seiner Übersiedlung nach Frankreich 1831 und vor allem während seiner letzten Lebensjahre in Paris entstand. Im Vordergrund der Betrachtung werden insbesondere sein berühmtes Versepos 'Deutschland. Ein Wintermärchen' (1844) und seine letzte große Gedichtsammlung 'Romanzero' (1851) stehen. Dabei ist besonders die aktuelle politische Situation in den deutschen Staaten und Frankreich zu berücksichtigen, ebenso die Entwicklung der ästhetischen und politischen Orientierung Heines, wozu neben weiteren Werken und Gedichtausgaben dieser Zeit zusätzlich insbesondere etwa seine Schrift 'Die romantische Schule' (1836) als polemische Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen deutschen Literatur und dem eigenen Frühwerk in die Untersuchung einbezogen werden kann.
Themen u.a.:
1. Biographischer Hintergrund: Heines Situation in Deutschland
2. Textlektüre: Die romantische Schule
3. Die Verortung im literaturgeschichtlichen Kontext
4. Die bürgerliche Revolution in Frankreich und Heines Umsiedlung
5. Heines Situation in Frankreich
6. Die politische Restauration in Deutschland
7. Textlektüre: Deutschland. Ein Wintermärchen
8. Heines sozialrevolutionäres Engagement
9. Heines Begegnung mit dem Saint-Simonismus
10. Textlektüre: Französische Zustände
11. Heines journalistische Publizistik
12. Heines Pariser Matratzengruft
13. Textlektüre: Romanzero
14. Der Teilzyklus 'Romanzen' aus dem 'Buch der Lieder' – ein Vergleich
15. Textlektüre: Der Doktor Faust. Ein Tanzpoem
etc. -
教科書・テキストTextbooksTexteditionen u.a.:
- Heinrich Heine: Werke und Briefe, 10 Bde. Hg. v. Hans Kaufmann. Berlin u.a.: Aufbau 1980.
(Die eigene Anschaffung von Literatur für dieses Seminar ist nicht nötig. Die Quellen und Textgrundlagen werden als Kopien im Seminar für alle Teilnehmer zur Verfügung gestellt, ebenso Abschnitte aus der Sekundärliteratur.)
-
参考書ReferencesGrundlegende Literatur u.a.:
- Gerhard Höhn: Heine-Handbuch. Zeit, Person, Werk. Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart u. Weimar: Metzler 2004
- Rolf Hosfeld: Heinrich Heine - die Erfindung des europäischen Intellektuellen. Biographie. München: Siedler 2014
- Jürgen Brummack (Hg.): Heinrich Heine - Epoche, Werk, Wirkung. München: Beck 1980 -
受講生の自宅学習Preparation and reviewergänzende Lektüre
-
成績評価の方法と基準EvaluationVoraussetzung für einen Leistungsnachweis: regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit (40%), sowie eine abschließende schriftliche Seminararbeit am Semesterende (60%)
A score of 60 or more considered acceptable. -
連絡方法Contact informationeMail: conrad.marcus@e.mbox.nagoya-u.ac.jp
Termin Sprechstunde: Mittwoch bzw. Freitag 14.45-16.15 (und nach Absprache)
-